Montag, 26. März 2012

Landhausmode macht jung

Viele Frauen und Männer sind der Meinung, dass Landhausmode nur etwas für die ältere Generation ist oder dass Landhausmode sie älter macht.
Dieser Trugschluss hat seine Wurzeln im letzten Jahrhundert, als Landhausmode vor allen Dingen von älteren Menschen und den Anhängern der Volksmusik getragen wurde. In der heutigen Zeit trifft dies aber nicht mehr zu.
Die Landhausmode erlebt seit ein paar Jahren ein Revival. Überraschenderweise wurde das Revival von der jungen Generation angestoßen. Jedoch setzt gerade diese die Trends. Dies ist das triftigste Argument, dass Trachtenmode jung ist und dem aktuellen Trend entspricht. Außerdem wird die Trachtenmode durch die saisonale Mode stark beeinflusst. Am deutlichsten zeigt sich das an den verwendeten Farben und Stoffen. Jung ist was trendy ist. Wer mit Landhausmode jünger aussehen möchte, sollte aus diesem Grund unbedingt den aktuellen Trend verfolgen. Wem der saisonale Trend nicht bekannt ist, kann sich in einem Fachgeschäft für Landhausmode informieren. Im Zweifel sollte man zu frischen und freundlichen Farben greifen.
Neben den saisonalen Farben und Stoffen beeinflusst der Schnitt der Landhausmode ebenfalls stark die Wahrnehmung des Alters. Um jünger auszusehen, sollte der Schnitt der Landhausmode nicht zu stark an dem einer Tracht angelehnt sein. Häufig bedeutet das, dass der Schnitt der Landhausmode Haut zeigen sollte. Vor allen Dingen an Dekolleté, Armen und Beinen. Dabei sollte die Kürze des Schnittes der Figur des Trägers angepasst werden. Ebenfalls sollte sich der Träger wohl fühlen. Wer sich nicht sicher ist, liegt mit einer mittleren Schnittlänge nie falsch. Außerdem können Sie auch hier die Fachverkäuferinnen in einem Geschäft für Landhausmode um Rat fragen.

Der Unterschied zwischen Landhausmode und Tracht

Landhausmode und die traditionelle Tracht werden oft verwechselt oder fälschlicherweise als identisch betrachtet.
Landhausmode kann auch als Trachtenmode bezeichnet werden. Die Bezeichnung Trachtenmode ist an der Verwechslung der Begriffe Landhausmode und Tracht nicht ganz unschuldig. Die Landhausmode stammt von der Tracht ab. Sie bedient sich vieler Elemente, Farben und Muster der Tracht. Jedoch hat sie auch eigene Elemente und hat Einflüsse von aktuellen Modetrends und Farben sowie Materialien. Damit unterscheidet sich die Landhausmode von der Tracht durch ihre saisonalen Trends. Die Tracht ist dagegen ein traditionelles Gewand und wird in ihrem Stil nicht verändert.

Beliebtheit der Landhausmode
Das beliebteste Kleidungsstück der Trachtenmode ist das Dirndl. Durch die Popularität des Münchner Oktoberfestes und zahlreicher anderer traditioneller, deutscher Volksfeste, sind Dirndl und andere Landhausmode beliebter als je zuvor. Auf diese Feste könnte man auch mit Alltagskleidung gehen, doch ist eine Tracht festlicher und vor allen Dingen ist im Vergleich zur Tracht der Tragekomfort gegeben. Die Landhausmode ist in den meisten Fällen aus bequemer Baumwolle geschneidert. Ebenfalls schmeicheln die Schnitte der Landhausmode der Figur einer Frau sowie eines Mannes. Frauen können mit dem Drindl ihre weiblichen Kurven hervorheben. Dies sind bei den meisten Frauen das Dekolleté, die Taille und die Waden. Daneben können Problemzonen kaschiert werden. Ein kleiner Bauch verschwindet unter der Schürze des Dirndls, breite Oberarme werden durch den Blusenarm verdeckt und ein vermeidlich zu großer Po oder große Oberschenkel verschwinden unter dem wallenden Rock. Auch Männer können mit einer Lederhose bei Frau punkten. Die stark ausgeprägten Männerwaden kommen bei einer kurzen Lederhose sehr gut zur Geltung. Wer sie noch stärker betonen möchte, kann dies durch Wadenwärme tun. Ein knackiger Po findet in einer Lederhose besondere Aufmerksamkeit. Ein Mann der dies nicht aufweisen kann, kann durch weitere Lederhosen einen flachen Po kaschieren. Dünne Waden werden durch Männersocken oder durch lange Lederhosen kaschiert. Die Wadenwärmer können ebenfalls eingesetzt werden. Diese tragen nämlich auf und lassen den Männerwaden voluminöser aussehen. Außerdem kann durch bunte Hemden die Aufmerksamkeit auf den Oberkörper gelenkt werden.

Dienstag, 20. März 2012

Landhausmode mit Pfiff

Das Revival der Landhausmode hat niemand kommen sehen. Nun ist die Landhausmode zurück. Pfiffiger und attraktiver als je zuvor. Wer sich für Landhausmode interessiert und die neuesten Trends, sowie Tipps und Tricks zur Pflege und Aufbewahrung erfahren möchte, darf sich auf interessante Beiträge freien.

Die Landhausmode früher
Früher wurden die Attribute langweilig und konservativ mit der Landhausmode verbunden. Das lag daran, dass die Damenschnitte die Figur nicht betonten, sondern durch lange Röcke und Blusen versteckten. Daneben wurden nur sehr gediegene Farben für die Landhausmode verwendet. Neben Naturweiß und erdigen Tönen war grün ebenfalls häufig auffindbar. Bei diesen Voraussetzungen wirkte Landhausmode wie eine langweilige und träge Uniform, wo keine Individualität möglich war.

Die Landhausmode heute
Heute ist die Landhausmode alles andere als langweilig. Mit der steigenden Nachfrage kamen mehr Designer mit ihrer Trachtenkollektion auf den Markt. Dies machte das Angebot vielfältiger und abwechslungsreicher. Inzwischen dürfte auf dem deutschen Markt etwas für jeden Geschmack erhältlich sein. Die Damenschnitte sind nun Figur betonter. Wer möchte, kann sein üppiges Dekolleté, seine schmale Taille oder seine schönen Beine zeigen. Auch die verwendete Farbpalette wurde erweitert. Inzwischen wird Landhausmode in allen Farben des Farbspektrums gefertigt. Die Lederhose bei Männern bleibt in ihrer natürlichen Erd- oder Grüntönen bestehen. Bei der Lederhose gibt es verschiedene Längen und die Variante mit oder ohne Hosenträger. Die freundlichen Farben setzen sich jedoch bei den Männerhemden durch.

Die Landhausmode und der Preis
Viele Teile der Landhausmode werden heute immer noch von Hand gefertigt. Außerdem machen die vielfältigen und kleinen Details die Landhausmode hochwertiger und individueller. Neben zarten Stickereien von Blumen, Tieren oder Mustern sind Kordeln und zahlreiche kleine Knöpfe häufig verwendete Details. Seit neuestem werden auch Pailletten zur Verzierung angenäht. Der Preis der Landhausmode spiegelt die Qualität des Materials und die Arbeitsstunden der aufwendigen Produktion wieder.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Landhausmode macht jung
Viele Frauen und Männer sind der Meinung, dass Landhausmode...
PfiffigeLandhausmode - 26. Mär, 10:03
Der Unterschied zwischen...
Landhausmode und die traditionelle Tracht werden oft...
PfiffigeLandhausmode - 26. Mär, 09:31
Landhausmode mit Pfiff
Das Revival der Landhausmode hat niemand kommen sehen....
PfiffigeLandhausmode - 20. Mär, 17:22

Links

Suche

 

Status

Online seit 4932 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Mär, 10:03

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren